Version 3.0.0 des Wahlkampf-Panel (GLES 2017) (ZA6804) ist online und wurde um die Daten der dritten Welle ergänzt.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12930).
Author Archives: 100776-dgfwde
Neue Daten: Vorwahl-Querschnitt GLES 2017
Version 1.0.0 des Vorwahl-Querschnitts der German Longitudinal Election Study (GLES) 2017 (ZA6800) ist verfügbar.
Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Veröffentlichung um einen Pre-Release handelt. Das Ziel der Herausgabe eines solchen Pre-Releases ist es, die im Rahmen der GLES erhobenen Daten der wissenschaftlichen Gemeinschaft so schnell wie möglich zugänglich zu machen. Trotz sorgfältiger Arbeit bei der Kontrolle und Aufbereitung der Daten kann nicht garantiert werden, dass ein solcher Pre-Release bereits allen Ansprüchen genügt. Sollten Ihnen Probleme auffallen, wenden Sie sich bitte an GESIS.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12920).
Neue Daten: Langfrist-Online-Tracking T37
Version 1.0.0 des Langfrist-Online-Tracking T37 (ZA6817) ist verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12917).
Neue Daten: Langfrist-Online-Tracking T36
Version 1.0.0 des Langfrist-Online-Tracking T36 (ZA6816) ist verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12872).
Neue Daten: Langfrist-Online-Trackings zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein 2017 und Nordrhein-Westfalen 2017
Die Versionen 1.0.0 der Langfrist-Online-Trackings zu den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein 2017 (ZA6819) und Nordrhein-Westfalen 2017 (ZA6820) sind jetzt verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über die Direktlinks:
Schleswig-Holstein (doi:10.4232/1.12851),
Nordrhein-Westfalen (doi:10.4232/1.12852).
Neue Daten: Langfrist-Online-Tracking T35
Version 1.0.0 des Langfrist-Online-Tracking T35 (ZA6815) ist verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12795).
Preisträger des DGfW-Forschungspreises 2016
Die Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) vergibt zwei DGfW-Forschungspreise 2016 in der Kategorie Aufsätze: Ein Preis geht an Michael Jankowski, Sebastian Schneider und Markus Tepe für ihren Artikel “Ideological alternative? Analyzing Alternative für Deutschland candidates’ ideal points via black box scaling” (erschienen 2016 in Party Politics). Ein weiterer Preis geht an Marcel Lewandowsky, Heiko Giebler und Aiko Wagner für ihren Artikel “Rechtspopulismus in Deutschland. Eine empirische Einordnung der Parteien zur Bundestagswahl 2013 unter besonderer Berücksichtigung der AfD” (erschienen 2016 in Politische Vierteljahresschrift). Herzliche Glückwünsche an die Preisträger!
Die Preisträger konnten ihre Auszeichnung anlässlich der Mitgliederversammlung am 18. Mai in Frankfurt am Main entgegennehmen.
(Foto: Johannes Blumenberg)
Aktualisierte Daten: 2. Welle des Wahlkampfpanel & TV-Duell Inhaltsanalyse
Version 2.0.0 des Wahlkampfpanels (ZA6804) ist veröffentlicht und um die Daten der zweiten Erhebungswelle ergänzt.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12776).
Mit den Daten wurden von Alexander Wuttke bereits erste Analysen zum Schulz-Effekt durchgeführt. Der Blog-Beitrag kann bei Interesse hier nachgelesen werden.
Außerdem ist die Version 2.1.0 der TV-Duell-Analyse, Inhaltsanalyse (ZA5710) verfügbar: Direktlink (doi:10.4232/1.12770).
Neue Daten: Zwischenerhebung 2016 des Langfristpanels
Version 1.0.0 der Zwischenerhebung 2016 des 2005, 2009 und 2013 gestarteten Langfristpanels (ZA5760) ist verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12750).
Neue Daten: Wahlkampfpanel 2017, Welle 1
Version 1.0.0 des Wahlkampfpanel 2017 (erste Welle) (ZA6804) ist verfügbar.
Zugang erhalten Sie über die GLES-Seite bei GESIS unter dem Punkt „Daten“ oder über den
Direktlink (doi:10.4232/1.12735).